Wer heutzutage die Zeitung liest, stösst tagtäglich auf das Thema Europa, meist in Verbindung mit einem der Themen der Weltpolitik, die uns alle beschäftigen. Seit einigen Jahren kommt es zu einer rückläufigen Entwicklung bei der Integration in Europa. Der sogenannte Rechtsrutsch in vielen der europäischen Länder oder der Brexit, der Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union, zeigen auf, dass die Bevölkerungen der Länder Europas spüren, dass etwas nicht stimmt. Man kehrt zurück zu dem, was man kennt, zu dem, was vor über hundert Jahren ein-mal gut funktioniert hat, der Idee des Nationalstaates. Der Austritt Grossbritanniens sowie der Rechtsrutsch in ganz Europa, insbesondere in verschiedenen Staaten Osteuropas ist ein Symbol dafür, dass die Menschen wissen, dass etwas falsch läuft, aber nicht wissen, was es ist.
Es ist in unserer heutigen unübersichtlichen Welt nicht gleich klar ersichtlich, wo das Problem liegt, woher die Problematik in Europa kommt. Die verschiedenen Systeme, Verträge und Ab-kommen erschweren die Suche nach dem Problem mit der europäischen Integration.
Zum Vorschein kommen Krisen und Probleme wie die Flüchtlingsströme, wirtschaftliche Unterschiede, Mangel an Solidarität, Terrorismus, die schlechten Finanzen und die hohe Arbeitslosigkeit einzelner Mitgliedsstaaten. Wenn man diese Probleme gesamthaft anschaut, sind es eigentlich nur Erscheinungen des kaputten Systems, das wir weiter aufrechterhalten und in dem wir leben.
Es ist in unserer heutigen unübersichtlichen Welt nicht gleich klar ersichtlich, wo das Problem liegt, woher die Problematik in Europa kommt. Die verschiedenen Systeme, Verträge und Ab-kommen erschweren die Suche nach dem Problem mit der europäischen Integration.
Zum Vorschein kommen Krisen und Probleme wie die Flüchtlingsströme, wirtschaftliche Unterschiede, Mangel an Solidarität, Terrorismus, die schlechten Finanzen und die hohe Arbeitslosigkeit einzelner Mitgliedsstaaten. Wenn man diese Probleme gesamthaft anschaut, sind es eigentlich nur Erscheinungen des kaputten Systems, das wir weiter aufrechterhalten und in dem wir leben.
Das System
Das Gesellschaftssystem ist nun seit über hundert Jahren das gleiche, das Denken hat sich gewis-sermassen nicht den Umständen der Zeit angepasst.
Die soziale Frage aus der Zeit der Industrialisierung ist noch immer nicht gelöst, wir haben sie verschoben und irgendwie beiseitegeschoben. Dies kommt nun auf uns zurück: Soziale Miss-stände wie die wachsende Altersarmut, die Schere zwischen Arm und Reich oder die Ausbeu-tung der Menschen sind einige der Erscheinungen.
Wir Menschen gehen an die Probleme mit dem alten Denken heran und probieren diese mit Ide-ologien zu lösen, ohne auf die aktuelle Lage zu blicken. Wie kann in einer Welt, die Frieden und Menschenrechte gross schreibt, ein System akzeptiert sein, das diese eindeutig untergräbt?
Es gilt das Fundament zu untersuchen und neue Wege zu gehen, um eine gesunde Gesellschaft und eine Zukunft zu ermöglichen.
Die soziale Frage aus der Zeit der Industrialisierung ist noch immer nicht gelöst, wir haben sie verschoben und irgendwie beiseitegeschoben. Dies kommt nun auf uns zurück: Soziale Miss-stände wie die wachsende Altersarmut, die Schere zwischen Arm und Reich oder die Ausbeu-tung der Menschen sind einige der Erscheinungen.
Wir Menschen gehen an die Probleme mit dem alten Denken heran und probieren diese mit Ide-ologien zu lösen, ohne auf die aktuelle Lage zu blicken. Wie kann in einer Welt, die Frieden und Menschenrechte gross schreibt, ein System akzeptiert sein, das diese eindeutig untergräbt?
Es gilt das Fundament zu untersuchen und neue Wege zu gehen, um eine gesunde Gesellschaft und eine Zukunft zu ermöglichen.
Ein neues Europa
Es gilt nun für unsere Gesellschaft, unsere Generation, herauszufinden, wie man diese Missstände der Menschheit lösen kann. Europa beherbergt eine der hochentwickeltsten Kulturen auf der Welt, es ist ein Gebiet, in welchem wir Menschen etwas verändern können. Wir müssen eine Lösung finden, damit wir nicht mehr von Krise zu Krise schlittern.
Eine Lösung innerhalb der Nationalstaaten reicht heutzutage nicht mehr aus, die Probleme sind über die Grenzen hinausgewachsen und sind auch nicht mehr allein zu lösen. Die heutige Welt ist ein Krisenherd der sozialen Probleme, die es gemeinsam zu lösen gilt. In Europa kann eine solche Lösung angestrebt werden; wir sind seit über 60 Jahren friedlich miteinander verbunden und teilen viele wichtige Werte. Wir träumen schon lange von einem geeinten Europa, von ei-nem Europa, das in der Welt genug Gewicht hat, um unsere Werte zu schützen und ein Vorbild für sie sein könnte. Dafür müssten mutige Schritte nach vorne gemacht werden, in Richtung eines fertigen Bauplanes, den es noch nicht gibt.
Was ist am aktuellen System Europas sinnwidrig, dass wir uns in dieser Krise befinden und gibt es ein System für den Aufbau einer kontinentalen Gesellschaft, das eine gesunde und vorbildliche europäische Gesellschaft ermöglichen könnte?
Eine Lösung innerhalb der Nationalstaaten reicht heutzutage nicht mehr aus, die Probleme sind über die Grenzen hinausgewachsen und sind auch nicht mehr allein zu lösen. Die heutige Welt ist ein Krisenherd der sozialen Probleme, die es gemeinsam zu lösen gilt. In Europa kann eine solche Lösung angestrebt werden; wir sind seit über 60 Jahren friedlich miteinander verbunden und teilen viele wichtige Werte. Wir träumen schon lange von einem geeinten Europa, von ei-nem Europa, das in der Welt genug Gewicht hat, um unsere Werte zu schützen und ein Vorbild für sie sein könnte. Dafür müssten mutige Schritte nach vorne gemacht werden, in Richtung eines fertigen Bauplanes, den es noch nicht gibt.
Was ist am aktuellen System Europas sinnwidrig, dass wir uns in dieser Krise befinden und gibt es ein System für den Aufbau einer kontinentalen Gesellschaft, das eine gesunde und vorbildliche europäische Gesellschaft ermöglichen könnte?